Diese Vorteile bieten Drogeninformationsprojekte

Drogeninformationsprojekte sind unerlässlich für ein Safer Nightlife und dennoch sind sie nicht flächendeckend zu zu finden. In diesem Beitrag möchten wir dir aufzeigen, welche Vorteile es hat, solche Initiativen in deine Veranstaltung einzubinden.

Unser Gründungsmitglied Drug Scouts zum Beispiel unterstützt bereits seit 1996 die Leipziger Partyszene, einen selbstbestimmten Umgang mit Drogen zu finden und Risiken beim Konsum zu reduzieren. Anstatt Drogen aus der Gesellschaft verbannen zu wollen, setzen solche Projekte darauf, Schadensminimierung zu betreiben. Dieser Ansatz wird auch als Harm Reduction bezeichnet und gilt im Allgemeinen als sehr erfolgreich (z.B. hier nachzulesen)

Projekte wie die Drug Scouts bieten diverse Services auf Parties an, die einen sichereren Umgang mit Drogen leichter machen, z.B.:

  1. Infoflyer zu psychoaktiven Substanzen, Risikominimierung (Safer Use) und Rausch und Risiko
  2. Ausgestaltung Chill-Out-Bereich für Tanzpausen und (Info-)Gespräche
  3. kostenloses Obst und Wasser für Partygäste
  4. Auslegen von Safer-Use-Materialien wie Kondome und Ohrstöpsel
  5. Selbstverständlich wissen sie auch Erste Hilfe im (Drogen-)Notfall zu leisten.
  6. Darüber hinaus können sie die visuelle und musikalische Gestaltung des Chill Outs oder einer Chai-Tee-Bar übernehmen.

Dieses Angebot muss nur mit gratis Einlass und alkoholfreien Getränke für das Drug Scouts Team entlohnt werden. Eine Aufwandsentschädigung fällt in Leipzig nicht an, denn ihre Arbeit ist von der Stadt finanziert.

Drug Checking wird übrigens von den Drug Scouts (noch) nicht angeboten.