Vision & Selbstverständnis
Der NachtRat Leipzig ist eine kommunikative Schnittstelle und Ansprechpartner*in für Nachtökonomie, öffentliche Behörden sowie nacht-kulturelle und zivilgesellschaftliche Institutionen. Er engagiert sich für die Etablierung, Erhaltung und Förderung einer vielfältigen, beständigen, nachhaltigen und lebendigen Nachtkultur.
Kommunikative Schnittstelle und Ansprechpartner für Nachtökonomie
Wir vermitteln zwischen den Interessen der nachtkulturellen Ökonomie, Akteurinnen der Kultur- sowie Kreativwirtschaft, nicht-kommerziellen Veranstalterinnen, Bürger*innen und Verwaltung.
Förderung und Forderung
Wir fördern und fordern die Entwicklung und Durchsetzung von Anti-Diskriminierungsarbeit, Gewaltprävention sowie Aufklärung und Risikominimierung im Gesundheitsbereich. Der NachtRat fördert Maßnahmen zur Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühls im Zusammenhang mit nacht-kulturellen Veranstaltungen und vermittelt zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen, die von Bürger:innen an die Nacht gestellt werden und betreibt Krisenprävention durch Sensibilisierung aller Beteiligten.
Botschaft der Nacht
Anti-Diskriminierungsarbeit, intersektionales Gender- und Diversity-Mainstreaming sind Teil jeder Maßnahme der Botschaft der Nacht. Es wird angestrebt, Veröffentlichungen und Veranstaltungen barrierefrei zu gestalten. Zusammen mit dem Fachbeauftragten für Nachtkultur im Kulturamt der Stadt Leipzig (assoziiertes Mitglied des NachtRat Leipzig) bilden wir die Doppelspitze der Botschaft der Nacht Leipzig.